Ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus in Kreiensen hat in der Nacht zu Montag den Einsatz von rund 130 Kräften von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei gefordert. „Zimmerbrand mit Personen im Gebäude“ lautete die Meldung um 04:38 Uhr.
Gleich mehrere Anrufer haben am Samstagnachmittag um 15.28 Uhr eine massive Rauchentwicklung in Bad Gandersheim gemeldet. Was genau im Bereich Clusgasse brennen sollte, war zunächst unklar.
Der schnelle Einsatz der Feuerwehren hat am Montagnachmittag verhindert, dass sich ein Dachstuhlbrand in Kalefeld zu einem Gebäudebrand entwickeln konnte. Nachbarn hatten eine Rauchentwicklung aus einem Dach im Sievershäuser Ring bemerkt und die Bewohner des Brandobjekts gewarnt. Gegen 16.15 Uhr ging der Notruf in der Einsatzleitstelle der Feuerwehr ein.
Am Dienstagabend, 3. Mai, wurden die Feuerwehren aus Northeim, Echte, Kalefeld und Bad Gandersheim zu einem PKW-Brand auf die Bundesautobahn 7 alarmiert.
Am Dienstagmorgen gegen 6 Uhr gerät ein LKW einer ortsansässigen Spedition auf dem Gelände der Tankstelle der Raiffeisen in Kalefeld in Brand.
Behrensen (hl) Zu einem Brand in einem Treppenhaus kam es in den Morgenstunden des Mittwochs, 19. Januar, in der Behrenser Straße in Behrensen. Gegen 05:38 Uhr wurden die Feuerwehren Behrensen, Moringen, der Löschzug 4, das sind Blankenhagen, Thüdinghausen, Behrensen, Großenrode und die Drehleiter der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Northeim von den Disponenten der Leitstelle in Northeim alarmiert. Weiterhin wurde der Notarzt von Northeim und ein Rettungswagen vom Arbeiter-Samariter-Bund Nörten-Hardenberg mit alarmiert. Zum Eigenschutz der Einsatzkräfte wurde vom DRK Northeim ebenfalls noch ein weiterer Rettungswagen alarmiert.

Aus noch ungeklärter Ursache war im Treppenhaus eines Wohnhauses ein Brand ausgebrochen, der sich auf die Decke, welche mit Holzpaneelen verkleidet war, ausgebreitet hatte. Da die ersten Feuerwehrkräfte beim Eintreffen bereits einen Feuerschein im Treppenhaus sahen, ließ der Einsatzleiter eine Fensterscheibe neben der Haustür einschlagen, um dort eine weibliche Person zu retten. Diese wurde anschließend vom Notarzt versorgt und mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus nach Göttingen gebracht.
Das Feuer wurde von den Feuerwehrkräften unter Atemschutz und mit einem C- Rohr gelöscht und die Räume nach weiteren Personen abgesucht. Da sich die Flammen auf die hölzerne Decke ausgebreitet hatten, wurden die Holzpaneele von den Feuerwehrleuten abgerissen und nach draußen gebracht. Mit einer Wärmebildkamera wurde die Brandstelle nach Brandnestern kontrolliert und das Haus mit einem Hochleistungslüfter belüftet.
Der Sachschaden wurde von der Polizei auf 10.000 Euro geschätzt. Das Haus ist im Moment nicht bewohnbar. Die Einsatzkräfte aus Northeim brauchten nicht eingesetzt werden.

Im Einsatz waren etwa 60 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei. Unter ihnen waren auch der Stadtbrandmeister von Moringen Hans-Jürgen Pfüller und sein Stellvertreter Marcus Pfüller mit an der Einsatzstelle. Die Besatzung des Rettungswagens, der zum Eigenschutz der Einsatzkräfte mit alarmiert wurde, musste einen Feuerwehrmann vor Ort versorgen. Während des Einsatzes war die Behrenser Straße für den Verkehr gesperrt.
Text und Fotos: Horst Lange, Kreisfeuerwehr Northeim
Sudheim (hl) Der Einsatzleitstelle in Northeim wurde am 08.11.2021 gegen 19:39 Uhr ein Brand in Sudheim gemeldet. Anwohner hatten der Leitstelle einen Brand im Bishäuser Weg gemeldet.
Am Morgen des 05. November 2021 fing gegen 08:20 Uhr auf einem Mitarbeiterparkplatz einer in Dassel ansässigen Firma ein PKW aus noch ungeklärter Ursache Feuer.
Sudheim (hl) Am 03.09.2021 gegen 13:15 Uhr wurde der Leitstelle in Northeim ein Bus Brand in Sudheim gemeldet. Die Feuerwehren Sudheim und Bühle wurden über Digitale Funkmeldeempfänger und Sirene alarmiert, die Schwerpunktfeuerwehr Northeim über Digitale Funkmeldeempfänger. Kurz nach der Alarmierung war die Ortsheuerwehr Sudheim vor Ort und stellte fest, dass der Bus nicht brannte. Lediglich der vordere rechte Reifen qualmte aufgrund einer heiß gelaufenen Bremse. Die Busfahrerin, hatte, als sie es gemerkt hatte, den Notruf abgesetzt und mit dem Feuerlöscher aus dem Bus löschte sie rechtzeitig die Flammen. Von dem Mittlerem Löschfahrzeug (MLF)der Feuerwehr Sudheim wurde sofort zur Sicherheit ein Löschangriff vorgenommen. Mit einer Wärmebildkamera wurde das Rad und die Umgebung am Bus kontrolliert. Nach etwa 45 Minuten wurde der Bus in Begleitung der Feuerwehr abgeschleppt. Die Einsatzkräfte der Schwerpunktfeuerwehr Northeim konnten ihre Einsatzfahrt abbrechen.
Text und Fotos: Horst Lange, Kreisfeuerwehr Northeim
„Gebäudebrand “ – so lautete die erste Meldung für die rund 70 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei am frühen Samstagabend.
Anwohner meldeten gegen 16:39 Uhr über Notruf einen brennenden Kleintierunterstand in Großenrode.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand der freistehende Unterstand im Vollbrand und drohte auf die Nachbargebäude überzugreifen.
Dies konnte unter anderem durch Löschversuche mehrerer Anwohner verhindert werden.

Der Brand wurde durch die Einsatzkräfte gelöscht und die angrenzenden Gebäude mittels Wärmebildkamera auf mögliche Wärmequellen kontrolliert.
Mehrere Personen erlitten Verletzungen durch Rauchgase. Für zwei Kaninchen kam leider jede Hilfe zu spät.

Im Einsatz waren neben der Feuerwehr Moringen der Löschzug 4 bestehend aus den Feuerwehren Großenrode, Behrensen, Blankenhagen und Thüdinghausen auch die Feuerwehr Lutterhausen (Stadtgebiet Hardegsen), die Drehleiter und das Tanklöschfahrzeug der Kreisfeuerwehr Northeim sowie der Rettungsdienst und die Polizei.
Text/Fotos: Joel Fröchtenicht/Kreisfeuerwehr Landkreis Northeim