Einheiten der Kreisfeuerwehr

Wie in anderen Landkreisen gibt es auch im Landkreis Northeim spezielle Feuerwehreinsatzkräfte die u.a. für den Einsatz bei Großschadensereignissen und Katastrophenfällen vorgesehen sind. Sie verfügen über eine feste Organisations- und Führungsstruktur und sind im Rahmen der Gesamtaufgabenstellung der Kreisfeuerwehr Northeim selbständig handlungsfähig, unterstehen in ihrer Gesamtheit allerdings der jeweiligen Einsatzleitung. Diesen Einheiten sind mit Fahrzeugen und Gerätschaften für spezielle Aufgaben ausgerüstet. Das Personal dieser Einheiten setzt sich aus Spezialisten mit einem hohen Ausbildungsniveau zusammen.

Feuerwehrbereitschaft 1

Die Feuerwehrbereitschaft I des Landkreises Northeim besteht insgesamt aus vier Fachzügen und einer Führungsgruppe.  Markus Seidel ist Bereitschaftsführer der FB I .

– 1 Führungsgruppe
– 1 Fachzug technische Hilfeleistung (1. Zug)
– 1 Fachzug Wassertransport (2. Zug)
– 1 Fachzug Wasserförderung 8er Klasse (3. Zug) 
– 1 Fachzug Logistik und Verpflegung (4. Zug)

Die Züge setzen sich aus Feuerwehreinsatzkräften der Städte und Gemeinden Einbeck, Dassel, Bad Gandersheim, Kreiensen und Kalefeld zusammen.

Folgende Ortsfeuerwehren stellen Kräfte für die Feuerwehrbereitschaft 1 des Landkreises Northeim: Dassel, Sievershausen (BA Nord), Hoppensen, Einbeck, Naensen, Markoldendorf, Vogelbeck, Altgandersheim, Greene, Kreiensen, Opperhausen, Kalefeld, Düderode und Sebexen.

Feuerwehrbereitschaft 2

Die Ende der 60er Jahre aufgestellte Feuerwehrbereitschaft II setzt sich aus 110 Einsatzkräften der Brandschutzabschnitte Nord/Ost, Ost und West zusammen. Die Einheit verfügt über 25 Einsatzfahrzeuge, welche zum größten Teil von kommunalen Feuerwehren gestellt werden. Eingebunden in das Konzept sind die Ortsfeuerwehren Berka, Edesheim, Hardegsen, Höckelheim, Kalefeld, Katlenburg, Moringen, Northeim, Nörten-Hardenberg, Uslar, Schönhagen, Sebexen, Sudershausen sowie die Feuerwehrtechnische Zentrale Northeim.

Das Einsatzspektrum umfasst heute die Bereiche Brandbekämpfung und Wasserversorgung im größeren Umfang, Technische Hilfeleistung sowie die Versorgung von Einsatzkräften bzw. Geschädigten.

Die Feuerwehrbereitschaft II des Landkreises Northeim besteht insgesamt aus vier Fachzügen und einer Führungsgruppe, die sich wie folgt gliedern:

– Führungsgruppe
– 1. Zug Löschzug Rettung
– 2. Zug Löschzug Rettung / Technische Hilfeleistung
– 3. Zug Wasserversorgung
– 4. Zug Versorgung / Verpflegung

Neben den Diensten der Ortsfeuerwehren finden jährlich mehrere Übungen der FB II statt. Hier werden in erster Linie die Zusammenarbeit mit weiteren Fachdiensten und anderen Einheiten, sowie das Abarbeiten von größeren Schadenlagen geschult. Höhepunkt der Übungsdienste ist jedes Jahr eine 2-Tage Übung, bei der mehrere „Einsätze“ in Folge abgewickelt werden, die Einheit sich selbst versorgt und  die nötige Infrastruktur im Bereitstellungsraum errichtet. Diese Übungen finden immer wieder auch außerhalb des Landkreises Northeim statt, um die Arbeit in unbekannten Bereichen und die Zusammenarbeit mit fremden Kräften zu verbessern. In der FB II besteht die Möglichkeit seinen Wehrersatzdienst im erweiterten Katastrophenschutz abzuleisten.

Eingesetzt waren Teile der Bereitschaft z.B. bei Waldbränden in der Lüneburger Heide in den 70er Jahren, bei den Hochwassern 1988 und 1998 im Landkreis Northeim sowie zuletzt beim Elbehochwasser 2002, als die FB II zusammen mit der FB IV eine Woche in der Nähe von Dessau gegen das Wasser und seine Folgen für Umwelt und Bevölkerung kämpfte.

Katastrophen wie diese zeigen, dass das Vorhalten und Schulen von Einheiten für den Katastrophenschutz bis heute nichts von seiner Bedeutung verloren hat.

Feuerwehrbereitschaft 4

Die Feuerwehrbereischaft IV (FB 4) des Landkreises Northeim ging im Jahr 1986 aus verschiedenen Einheiten der Feuerwehren der Kreisfeuerwehr Northeim hervor. Hierzu zählten ein ABC Zug, eine Tauchergruppe und eine Strahlenschutzgruppe.  Michael Potrafke ist Bereitschaftsführer der FB4.

Bedingt durch die gestiegenen Anforderungen an die Feuerwehren im Bereich Chemikalienabwehr bei Gefahrgutunfällen und mangelnde Möglichkeiten radioaktive Strahlung nach der Reaktorkatastrophe im Ukrainischen Kernkraftwerk Tschernobyl flächendeckend zu ermitteln, wurde die FB 4 aufgestellt.

In der Feuerwehrbereitschaft IV des Landkreises Northeim versehen rund 100 ehrenamtliche Kameraden ihren Dienst zusätzlich zum Dienst in der eigenen Ortsfeuerwehr. Zur Teilnahme an den umfangreichen Ausbildungs- und Übungsdiensten werden von den Kameraden, die aus dem gesamten Kreisgebiet kommen, teilweise Anfahrtswege von über 60 km in Kauf genommen.

Geführt wird die FB 4, die sich aus drei Zügen und einer Arztgruppe zusammensetzt, durch ein junges Kommando. Die Aufteilung in drei eigenständige Züge zu einer Einheit mit Sonderaufgaben war im Jahre 1986 in Niedersachsen einzigartig.

Insgesamt setzt sich die FB 4 aus folgenden Zügen/Einheiten zusammen:

– 1 Wasserrettungszug (1. Zug)
– 1 Chemie- und Strahlenschutzzug (2. Zug)
– 1 ABC Zug (3. Zug)
– 1 Arztgruppe

Technische Einsatzleitungen

Die Technischen Einsatzleitungen (TEL) der Kreisfeuerwehr Northeim haben die Aufgabe bei Schadensereignissen eine zielgerichtete Koordination aller BOS-Kräfte (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) zu ermöglichen. Sie besteht aus einem verantwortlichen Einsatzleiter und seiner Führungsunterstützung.

Die drei TEL der Kreisfeuerwehr Northeim sind mobil in sogenannten Einsatzleitwagen (ELW) untergebracht um im Einsatzfall flexibel im Landkreis eingesetzt werden zu können. Die TEL sind befähigt aus festen oder mobilen Unterkünften (Gebäude, Zelte, Container) zu arbeiten. Der Einsatz moderner Informationstechnologien gewinnt in der zentralen Lageführung immer mehr an Bedeutung. Die Führung von digitale Lagekarten und die Bedienung moderne Kommunikationseinrichtungen gehört ebenso wie die klassische Lageführung mittels Papierkarten und Kräfteübersichten zum Aufgabengebiet der Führungsunterstützung.

 Im Gegensatz zur Feuerwehr Einsatzleitstelle (FEL) wird die TEL erst nach einer Alarmierung aktiv.

Zu den Aufgaben einer TEL gehören neben der taktischen Führung aller unterstellten Einsatzkräfte die Errichtung und die Kennzeichnung der eigenen Einsatzführungsstelle, die Absperrung des Einsatzgebietes, der Aufbau der Nachrichtenverbindungen, die Einrichtung eines Anlaufpunktes für alle Einsatzkräfte (Meldekopf), die Lagedarstellung, die Führung der Einsatzdokumentation (z. B. Einsatztagebuch), die Anforderung und Versorgung von Einsatzkräften.

Eine wesentliche Maßnahme ist die Unterteilung des Einsatzgebietes nach taktischen Gesichtspunkten („Ordnung des Raumes“) und die Schaffung von untergeordneten Führungsstrukturen, z. B. durch Einsatzabschnitte. Hierzu gehören auch spezielle Einrichtungen zur Einsatzbewältigung wie Bereitstellungsraum, Atemschutz- und Körperschutzsammelplatz, Dekontaminationsplatz und Behandlungsplatz.

Die Einsatzleitung veranlasst im Bedarfsfall u.a. auch das Abschalten des Elektrischen Stroms oder der Gaszufuhr bei den dafür zuständigen Firmen. Außerdem setzt sie Meldungen an die Feuerwehr Leitstelle bzw. vorgesetzte Führungsstellen ab und sorgt für die Warnung der Bevölkerung (bei Austritt von Gefahrstoffen oder Verkehrsbehinderungen).

Im Kreis Northeim gibt es die

  • TEL Nord
  • TEL Nord/Ost
  • TEL Ost

Auch die Öffentlichkeitsarbeit hat für einen Einsatz Bedeutung, wobei nicht nur die reine Information der Bevölkerung im Vordergrund steht, sondern damit verbunden auch die Bitte um Hilfen, Übermittlung von Warnungen und Hinweisen sowie die Darstellung der eigenen Leistungsfähigkeit. In enger Zusammenarbeit mit der Pressegruppe der Kreisfeuerwehr Northeim sind die TEL auch für eine abgestimmte Medienbetreuung im Einsatzfall zuständig.

Die Technischen Einsatzleitungen im Landkreis Northeim werden vom Zugführer Marco Waßmann und seinem Stellvertreter Mirko Kiehne geleitet.

To Top