108 Einsätze, 179 praktische Dienste und fast 10.000 geleistete Dienststunden: Für die Freiwillige Feuerwehr Bad Gandersheim war 2019 zwar ein eher ruhiges Jahr – ein umfangreiches Engagement haben die Mitglieder aber erneut an den Tag gelegt.
Auf der kürzlich abgehaltenen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Naensen begrüßte Ortsbrandmeister Karsten Armbrecht neben den aktiven auch zahlreiche fördernde Mitglieder sowie den Ortsbürgermeister Gerhard Mika und den stellvertretenden Stadtbrandmeister Kai Reichelt.
Gegen das vom Schriftführer Nikolas Dickhuth vorgetragene Protokoll der letzten Versammlung gab es keine Einwendungen.
In seinem Jahresbericht gab Karsten Armbrecht einen Überblick über die im Jahr 2019 geleisteten Einsätze und Dienste. Insgesamt mussten die Kameraden zu 13 Einsätzen ausrücken. Diese gliedern sich in 10 Hilfeleistungen und 3 Brandeinsätze. Besondere Erwähnung fanden die sich von Jahr zu Jahr häufenden Umwettereinsätze sowie ein Großbrand in Greene.
Armbrecht betonte, dass sowohl im Ehrenamt als auch im Berufsleben gelte: „Die Welt lebt von den Menschen, die mehr tun als ihre Pflicht!“
Und dies haben die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Naensen im letzten Jahr eindrucksvoll gezeigt. Insgesamt wurden circa 4.500 Dienststunden bei Einsätzen, Ausbildungs- und Übungsdiensten sowie weit über 1.000 Stunden für den Umbau des Feuerwehrhauses geleistet.
So wurden Flure, Küchen und Sanitäranlagen mit viel persönlichem Einsatz fertiggestellt. Für diese Leistung dankte Armbrecht allen Beteiligten noch einmal ausdrücklich.
Grundlage der guten Einsatzbereitschaft bilden regelmäßige theoretische und praktische Übungsdienste. Diese fanden verstärkt mit den benachbarten Feuerwehren Brunsen, Holtershausen und Stroit statt.
Zusammen mit Naensen bilden diese Ortswehren den Löschzug 10 der Stadt Einbeck. Darüber hinaus nahmen viele Kameraden regelmäßig an den Ausbildungseinheiten der Kreisfeuerwehrbereitschaft 1 sowie des Gefahrgutzugs der Stadt Einbeck teil. Weiterhin wurden Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene erfolgreich besucht.
Für die praktische Ausbildung sowie den Einsatzdienst kann die Feuerwehr seit letztem Frühjahr auf neue Löschfahrzeuge zurückgreifen. Im Rahmen einer Feierstunde wurden ihr ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) sowie ein Löschgruppenfahrzeug (LF 10) übergeben.
Diese ersetzen die über 30 Jahre alten Fahrzeuge, das Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) und das Löschgruppenfahrzeug (LF 8).
Die Arbeit in der Jugendfeuerwehr stellte Jugendfeuerwehrwart Christopher Dickhuth vor.
Zu den Highlights zählten eine Wochenendfreizeit im Harz sowie das 25-jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr.
Dies feierten die Jugendlichen in Verbindung mit dem Stadtpokal. Im Rahmen der Veranstaltung wurden die Gründungsmitglieder Jörg Brinckmann, Thomas Brinckmann, Sebastian Dorn, Arne Hundertmark, Thomas Rost, Andreas Sauthof und Nils Strohmeyer für ihren 25-jährigen Dienst geehrt.
Jugendwart Dickhuth wurde für sein vorbildliches Engagement mit dem Ehrenzeichen der niedersächsischen Jugendfeuerwehr in Bronze ausgezeichnet.
René Buchhagen berichtete von den Aktivitäten der Wettbewerbsgruppe. Bei den Abschnittswettbewerben sowie den Wettbewerben „Auf dem Berge“erzielte man den ersten Platz. Auf Kreisebene reichte es nur zu einer Platzierung im Mittelfeld.
Für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft werden in diesem Jahr Nicole Grotjahn und René Buchhagen geehrt.
Eine Ehrung für 25-jährige fördernde Mitgliedschaft erhielt Helmut Rother.
Sven Kolle wurde zum Feuerwehrmann befördert und erhielt gleichzeitig einen Gutschein für die häufigste
Dienstteilnahme (270 Stunden).
Stefan Schrader wurde zum Ersten Hauptfeuerwehrmann befördert.
Bei der sich anschließenden Wahl zum stellvertretenden Ortsbrandmeister wurde René Buchhagen einstimmig wiedergewählt.
In seinem Grußwort ging der stellv. Stadtbrandmeister Kai Reichelt auf die aktuelle Lage der Sterbekasse ein. Weiterhin gab er einen Überblick über die derzeitige Situation der Feuerwehren im Stadtgebiet.
Ortsbürgermeister Gerhard Mika dankte den Feuerwehrleuten für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit.
Zum 31.12.2019 gehörten der Feuerwehr Naensen 201 Mitglieder (davon 44 Aktive und 11 Jugendfeuerwehr) an.
Die Mitglieder der Technischen Einsatzleitungen des Landkreises Northeim haben sich am vergangenen Freitag, den 21. Februar 2020, in den Harz-Weser-Werken in Dassel zu ihrer Jahreshauptversammlung getroffen.
Am vergangenen Samstag den 08.02.2020, fand in Kalefeld die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kalefeld und des zugehörigen Feuerwehrvereins statt.
Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung konnte Ortsbrandmeister Tobias Krawietz 58 Mitglieder, den Stadtbrandmeister Lars Lachstädter und die Ortsbrandmeisterin der Feuerwehr Voldagsen, Carmen Steinmann im Gasthaus Liersch in Wenzen begrüßen.
Die Feuerwehr Berka hat eine neue Führung. Georg-Alexander Otto ist neuer Ortsbrandmeister, Alexander Thies der neue Stellvertreter.
Mit knapp unter 100 Mitgliedern, nämlich genau 99 startet die Feuerwehr Bühle um Ortsbrandmeister Thorsten Klemme in das neue Dienstjahr 2020.
Um 19:00 Uhr wurde die Versammlung durch Michael Potrafke (Bereitschaftsführer der FB4) eröffnet.