Der schnelle Einsatz der Feuerwehren hat am Montagnachmittag verhindert, dass sich ein Dachstuhlbrand in Kalefeld zu einem Gebäudebrand entwickeln konnte. Nachbarn hatten eine Rauchentwicklung aus einem Dach im Sievershäuser Ring bemerkt und die Bewohner des Brandobjekts gewarnt. Gegen 16.15 Uhr ging der Notruf in der Einsatzleitstelle der Feuerwehr ein.
Am Dienstagabend, 3. Mai, wurden die Feuerwehren aus Northeim, Echte, Kalefeld und Bad Gandersheim zu einem PKW-Brand auf die Bundesautobahn 7 alarmiert.
Am Freitagabend, den 25. März, fand die Übergabe der neuen Schnelleinsatzzelte für die Feuerwehr Kalefeld statt.
Am Dienstagmorgen gegen 6 Uhr gerät ein LKW einer ortsansässigen Spedition auf dem Gelände der Tankstelle der Raiffeisen in Kalefeld in Brand.
Am Montagmittag, den 24. Januar 2022, ereignete sich auf der B445 in Höhe Kalefeld ein schwerer Verkehrsunfall mit drei verletzten Personen.
Wie geht es Menschen, die von Rettungsorganisationen im Rahmen eines Verkehrsunfalls gerettet werden? Eine Frage, die viele Retter beschäftigt, aber nicht oft tatsächlich beantwortet wird. Große Freude herrschte deshalb jetzt bei der Feuerwehr Kalefeld.
Am Donnerstagabend, den 04. November, wurden die Feuerwehren aus Kalefeld, Echte und Bad Gandersheim um 19:31 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit einem LKW auf der Bundesautobahn 7 alarmiert.
Am Samstag, den 27. August 2021, fand in Kalefeld die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kalefeld und des zugehörigen Fördervereins unter dem Corona-Motto „Das gab es noch nie!“ statt.
Eine Veranstaltung der Feuerwehr mit vereinzelten Gästen aus Verwaltung, Politik und Feuerwehrführung – worauf die Freiwillige Feuerwehr aus Kalefeld sieben Monate warten musste, wurde jetzt endlich wahr. Mit ihrem neuen Tanklöschfahrzeug, konkret einem TLF 3000, sind die Brandschützer für die nächsten Jahrzehnte gut aufgestellt. Wir fassen zusammen, warum diese Fahrzeugübergabe in gleich mehreren Punkten besonders war.
Neues Fahrzeug nach über 30 Jahren
Gemeindebrandmeister Karsten Müller und Ortsbrandmeister Jan Bialaschewitz konnten von Bürgermeister Jens Meyer ein neues Fahrzeug entgegennehmen, welches das 32 Jahre alte Tanklöschfahrzeug 8 der Wehr ersetzt. Das neue TLF 3000 hat ein Fahrgestell von MAN, einen Aufbau mit Staffelkabine von Schlingmann, rund 290 PS, Überdrucklüfter, Druckluftschaumlöscher, Faltbehälter, Pump‘n‘Roll-Betrieb, Klimaanlage, Rückfahrkamera, Automatikgetriebe, Umfeldbeleuchtung, ergonomische Unterbringung der Gerätschaften, Hygienebord, Wechselkleidung für Atemschutzgeräteträger, 3000 Liter Wasser und 120 Liter Schaummittel an Bord. „Wir haben damit ein schlagkräftiges Erstangriffsfahrzeug und ein Multitalent für Brandeinsätze“ betonte Ortsbrandmeister Bialaschewitz.
Für die Übergangszeit, in der die Fahrzeugbeladung vom alten Fahrzeug beim Hersteller und das neue Fahrzeug noch nicht ausgeliefert war, hat die Kreisfeuerwehr als Einrichtung des Landkreises Northeim mit seinem Tanklöschfahrzeug (TLF 20/40SL) ausgeholfen. „Die Zusammenarbeit hat wie immer reibungslos geklappt, dafür herzlichen Dank“, lobte Gemeindebrandmeister Müller.
Finanziert durch Gemeinde und Land
Das neue Fahrzeug hat 270.000 Euro gekostet, wovon 110.000€ die Gemeinde Kalefeld und 160.000€ das Land Niedersachsen getragen haben. Bürgermeister Jens Meyer hatte sich in Hannover für die finanzielle Unterstützung stark gemacht, die „überhaupt erst dafür gesorgt hat, dass das Auto in seiner heutigen Form hier stehen kann“, sagte Gemeindebrandmeister Karsten Müller. Ein derart ausgestattetes Fahrzeug sei man laut Bürgermeister Meyer nicht nur den sich ehrenamtlich engagierten Feuerwehrkräften schuldig, sondern auch den Bürgerinnen und Bürgern der ganzen Gemeinde und darüber hinaus, denen das Fahrzeug im Notfall zu Gute kommt.
Vor Übergabe schon Großeinsätze absolviert
In den sieben Monaten, in denen das neue TLF 3000 bereits im Dienst ist, hat es sich schon mehrfach bewährt. Ob bei einem Scheunenbrand nahe der Echter Kirche, bei einem Waldbrand in Westerhof oder gleich bei mehreren Unfällen – immer hat sich die viele Planungsarbeit, die durch Horst Meyer, Sascha Haase, Armin Ohse, Günther Fischer und Jan Bialaschewitz als Kernteam erfolgte, bezahlt gemacht. So konnte auf dem Kalefelder Schulhof ein Fahrzeug, geschmückt durch eine Girlande der Gärtnerei Wolf aus Sebexen übergeben werden, das seine Feuertaufe wahrlich schon bestanden hat.
Gerätewart seit über 30 Jahren
In Feuerwehren gibt es eine ganze Reihe an Funktionären, die sich um die ihnen übertragenen Aufgaben kümmern. Für die Fahrzeuge und Gerätschaften übernehmen die Pflege und soweit möglich auch die Wartung sogenannte Gerätewarte. Mit Horst Meyer hat die Feuerwehr Kalefeld einen solchen ehrenamtlich Engagierten, der seit über 32 Jahren sein Amt höchst motiviert und engagiert ausübt.
Zum ersten Mal wieder Feuerwehrmusik
Bei der OpenAir-Veranstaltung gab es zum ersten Mal seit langem wieder musikalische Begleitung durch den Feuerwehrmusikzug Kalefeld. „Wir haben die Feuerwehrmusik vermisst und diese Veranstaltung ist ein wunderbarer Anlass, Euch Musiker in dieser Anzahl mal wieder spielen zu sehen und zu hören“, betonte Kreisbrandmeister Marko de Klein. „Unsere Feuerwehrmusik ist tief verwurzelt und gehört eng zu unseren Feuerwehren mit dazu – wir haben Euch vermisst.“
Gleich mehrere Spenden
Die VGH-Versicherungsagentur Weiß hat den Feuerwehren aus Echte, Düderode und Willershausen Löschrucksäcke, D-Schläuche samt Strahlrohren und mehr im Wert von 3000 Euro gespendet. Der Agentur von Dennis Weiß ist ein enger Draht zum Ehrenamt und zu den Feuerwehren wichtig. „Wir haben ein offenes Ohr für Ihre Anliegen“, betonte er. Vom Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Kalefeld gab es für das neue Einsatzfahrzeug eine Wärmebildkamera im Wert von 1600€. 200€ steuerte das Mundus-Seniorenhaus der Ortschaft dazu.
Am Donnerstag, den 24. Juni, ereignete sich auf der B445 in Höhe Kalefeld ein schwerer Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen.