Über 100 Kräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst mit Hundestaffel und Polizei haben in der Nacht zu Freitag nach einem vermissten jungen Mann nahe Gillersheim gesucht. Der Einsatz nahm einen glücklichen Ausgang.
Suterode (hl). Auf der Umleitungsstrecke Kreisstraße 414 ereignete sich in der Gemeinde Katlenburg-Lindau ein schwerer Verkehrsunfall.
Die Atemschutzgerätewarte der Feuerwehren aus dem Gemeindegebiet Katlenburg – Lindau unter Federführung von Gemeindeatemschutzgerätewartin Dorina Rudolph hatten zum 3. – Atemschutz – Workshop auf die „Burg“ „Katlenburg“ eingeladen.
Ein Schwelbrand hat am Dienstagabend insgesamt 60 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei in Katlenburg beschäftigt.
Auf der Bundesstraße 241 zwischen Hammenstedt und Katlenburg hat sich am Samstagmorgen ein schwerer Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang ereignet.
Wachenhausen / Gemeinde Katlenburg-Lindau (hl) Die Ortsfeuerwehr Wachenhausen, sowie die Stützpunktfeuerwehren Lindau und Katlenburg wurden am 14.12.2019 gegen 11:15 Uhr zu einem Brandeinsatz alarmiert.
Warum sind Kinderfinder für die Feuerwehr entscheidend und was ist das überhaupt? Und warum kann ein Pulverfeuerlöscher eine jahrelange Erinnerung in den heimischen vier Wänden auslösen? Diese und viele weitere Fragen haben unsere Feuerwehren am vergangenen Wochenende beantwortet.
Ein Moment der Unachtsamkeit kann das Leben eines Kindes für immer Verändern: Mehr als 30.000 Kinder unter 15 Jahren müssen in Deutschland jedes Jahr mit Verbrennungen und Verbrühungen ärztlich versorgt werden.
Mit einer feierlichen Übergabe von zehn Löschfahrzeugen Katastrophenschutz (LF-KatS) in Hildesheim an das Land Niedersachsen hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) die im Juli 2019 angelaufene Verteilung von über 300 neuen Einsatzfahrzeugen des Bundes als ergänzende Ausstattung an die Länder fortgesetzt.
Mit der Übergabe von 20 Löschfahrzeugen des Typs MB Atego (LF-KatS) an Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) im Juli mit der Verteilung der Einsatzfahrzeuge des Bundes als ergänzende Ausstattung an die Länder begonnen. Eines davon steht seitdem auch im Kreis Northeim.