Neuwahlen zum Teilkommando / Verabschiedungen & Ernennungen / Ehrungen
„Das vergangene Jahr war geprägt von intensiven Einsätzen, zahlreichen Übungs- und Ausbildungsdiensten und vor allem von einem starken Zusammenhalt innerhalb unserer Feuerwehr. Wir haben nicht nur Brände gelöscht und Menschen in größter Not geholfen, sondern auch unsere Fähigkeiten weiterentwickelt und immer auf Augenhöhe zusammengearbeitet. Dies alles macht eine gute Freiwillige Feuerwehr aus und dafür danke ich jedem einzelnen von euch sehr.“, begrüßte Ortsbrandmeister Nikolas Dickhuth die anwesenden Kameradinnen und Kameraden.
Besonders begrüßen konnte Dickhuth den Ortsbürgermeister „Auf dem Berge“ Gerhard Mika und den Stadtbrandmeister Lars Lachstädter.
Zu Ehren der Verstorbenen Gerd Valentin, Heinz – Jürgen Brinckmann, Erwin Jacke und Helmut Reis erhob sich die Versammlung und erinnerte sich in einer Gedenkminute an gemeinsame Erlebnisse.
Im vergangenen Jahr waren unsere Einsatzkräfte zehn Mal bei drei Brandeinsätzen, zwei Brandsicherheitswachen und bei fünf technischen Hilfeleistungen gefordert.
Diese Einsätze nahmen 201 Stunden der Ehrenamtlichen in Anspruch.
Um diese Arbeit bei Einsätzen leisten zu können standen 102 Aus- und Fortbildungstermine an, bei denen ein Schwerpunkt auf die Vegetationsbrandbekämpfung und die technische Hilfeleistung gelegt wurde.
Immer wieder werden wir zu Einsätzen innerhalb, aber auch außerhalb unseres Ortsgebietes alarmiert, bei denen es gilt brennende Büsche, Felder oder Wälder zu löschen. Die richtigen taktischen Möglichkeiten anzuwenden, um mit möglichst wenig Wasser einen großen Löscherfolg zu erzielen sind hierbei unerlässlich.
Die technische Hilfeleistung umfasst sämtliche Möglichkeiten, um Personen aus verunfallten Pkws oder verschlossenen Wohnungen zu befreien. Hierbei ist es wichtig die unterschiedlichsten Varianten der Rettung zu üben, um im Ernstfall schnell, umsichtig und patientenorientiert zu handeln.
Das von den Kameradinnen und Kameraden erlernte Wissen wurde nicht nur in Einsätzen, sondern auch in Ausbildungsdiensten und Einsatzübungen der Kreisfeuerwehrbereitschaft 1, des Löschzuges 10 und des Gefahrgutzuges Einbeck abgefordert.
An den Lehrgängen Erste Hilfe, Atemschutzgeräteträger, Maschinist und einer Weiterbildung im Bereich Atemschutz nahmen einige Kameradinnen und Kameraden teil.
Um den Dienstbetrieb aufrecht zu erhalten, führte das Ortskommando und der Vorstand des Feuerwehrvereins diverse Vorstands- und Kommandositzungen durch und die Ortsbrandmeister nahmen an Sitzungen der Ortsbrandmeister „Auf dem Berge“, des Stadtkommandos, des Brandschutzabschnittes Nord und der Kreisfeuerwehr Northeim teil.
Sebastian Dorn und Christopher Dickhuth gaben einen Überblick über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr.
Gemeinsam konnte im August das 30-jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr Naensen mit der Ausrichtung des Stadtpokals und der Abnahme der Jugendflamme Stufe 2 für das Stadtgebiet Einbeck in der Mehrzweckhalle gefeiert werden.
Christopher Dickhuth wurde als stellvertretender Jugendfeuerwehrwart verabschiedet.
Sein Amt werden Hannes Kelpe und Christian Seydler übernehmen, die bereits von den Jugendlichen gewählt wurden.
Bei den anschließenden Wahlen zum Teilkommando wurden der Schriftführer Christopher Jacke, der Gerätewart Stefan Schrader, der Sicherheitsbeauftragte Sebastian Müller, der Gruppenführer HLF 20 Andreas Sauthof und der Gruppenführer LF 10 Jens Jacke einstimmig wiedergewählt.
Patrick Hauschke, Christopher Jacke und Nikolas Dickhuth wurde das Deutsche Sportabzeichen verliehen.
Für 25-jährige fördernde Mitgliedschaft wurden Wilfried Lemke, Thomas Schrader und Hartmut Weiberg, für 40-jährige fördernde Mitgliedschaft Hans-Jürgen Kreienkamp und Heinz-Günter Sauthof geehrt.
Sven Kolle wurde mit 224 Dienststunden für seinen vorbildlichen Einsatz und die meisten geleisteten Dienststunden geehrt.
Eine besondere Ehrung wurde an unseren Stadtbrandmeister Lars Lachstädter verliehen.
In seiner 18-jährigen Tätigkeit als Stadtbrandmeister, bei der er nicht nur ein Vorgesetzter, sondern für viele in unserer Ortsfeuerwehr vor Allem ein Mentor und Freund war, hat er es verstanden auf eine freundschaftliche, aber klare Art und Weise zu kommunizieren. Diese Balance zwischen Freundschaft und Führungsstärke sei eine seiner größten Stärken.
Seine Hingabe, sein Engagement und seine Leidenschaft für die Feuerwehrseien ein Vorbild für uns Alle. Er habe nicht nur die Feuerwehr der Stadt Einbeck geleitet, sondern auch eine Familie geschaffen, in der wir uns gegenseitig unterstützen und wachsen konnten, so Ortsbrandmeister Nikolas Dickhuth.
Ortsbrandmeister Nikolas Dickhuth stellte die Ausbildungsdienste und Termine im Jahr 2025 vor.
Einen Großteil der Zeit werden die Vorbereitungen und die Durchführung des gemeinsamen Jubiläumsfestes mit dem Schützenclub Naensen und dem MTV Naensen vom 24. bis 25. Mai 2025 einnehmen.
Aber auch die Ausbildung in technischer Hilfeleistung an einem LKW und durch externe Ausbilder soll im laufenden Jahr wieder fortgeführt werden, ebenso wie eine Teambuilding-Maßnahme. Die Atemschutzgeräteträger können sich in einer feststoffbefeuerten Brandübungsanlage außerhalb des Kreisgebietes fortbilden, am 3. Oktober werden die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit ausgerichtet und am 29. November 2025 findet wieder der Naenser Weihnachtsmarkt statt.
Zum Ende der Versammlung wies Ortsbrandmeister Dickhuth noch einmal auf die Spendensammlung für eine weitere Wärmebildkamera hin.
Die Feuerwehr Naensen verfügt über eine Wärmebildkamera mit der vermisste Personen oder der Brandherd auch unter Nullsicht schnell lokalisiert werden können. Die Ortsfeuerwehr Naensen kann bis zu vier Trupps gleichzeitig einsetzen, aber nur einem dieses wichtige Hilfsmittel mitgeben.
Daher sammelt der Feuerwehrverein nun Spenden, um eine zweite Wärmebildkamera anzuschaffen und so die Sicherheit der eingesetzten Atemschutzgeräteträger zu erhöhen.


