Nachrichten

Kreisbrandmeisterwahl 2025 im Landkreis Northeim: Der Wahlabend im Liveticker

Veröffentlicht

Sechs Jahre erste Amtszeit sind für Kreisbrandmeister Marko de Klein rum – der Greener wurde im Februar 2019 in der BBS Einbeck zum Amtsnachfolger von Bernd Kühle gewählt. Am heutigen Freitag, 28. Februar, stellt sich De Klein erneut zur Wahl. Ebenfalls um das Amt kandidieren möchte Northeims noch bis heute im Amt befindlicher Stadtbrandmeister Bernard Krzepina. Wir berichten an dieser Stelle live vom Wahlabend, der um 19 Uhr in Dassel beginnt.

Liveticker zur Kreisbrandmeisterwahl

++20.27 Uhr: Das Forum hat sich geleert. Wir beenden an dieser Stelle unseren Liveticker und verpacken alle Informationen für unser Team aus dem Referat 1 der Kreisverwaltung – von dort aus gibt es dann alles Weitere zum Wahlabend. Vielen Dank für das große Interesse, das zwischenzeitlich unsere Server in die Knie gezwungen hat.

++20.16 Uhr: Krzepina: „Vielen Dank für Euer Vertrauen. Die anderen versuche ich jetzt über die Jahre zu überzeugen. Ich denke mal, die Einarbeitung wird nicht so lange brauchen. Ich will Euch jetzt nicht weiter aufhalten“

++20.14 Uhr: Wahlergebnis. 1 ungültige Stimme, 1×69 und 1×64 Stimmen gab es, ein enger Wahlausgang. 64 Stimmen hat erhalten Marko de Klein und 69 Stimmen Bernard Krzepina

++20.12 Uhr: Die Wahlberechtigten kommen zur Bekanntgabe des Wahlergebnisses zurück ins Forum.

++20.01 Uhr: Die Auszählung der Stimmen durch die Kreisverwaltung läuft weiter.

++19.53 Uhr: Der Wahlgang ist abgeschlossen. Die Auszählung beginnt, in etwa 15 Minuten wird mit dem Ergebnis gerechnet.

++19.50 Uhr: Den Abschluss macht das Stadtgebiet Uslar, beginnend mit Stadtbrandmeister Nils Utermöhle.

++19.48 Uhr: Offenbar hat sich jemand nicht in die Liste eingetragen – damit steigt die Zahl der Wahlberechtigten um +1 nach oben. Kann ja mal passieren 😉 Aufgerufen werden die Feuerwehren aus Nörten-Hardenberg.

++19.46 Uhr: Jetzt werden die Feuerwehren aus der Gemeinde Katlenburg-Lindau aufgerufen. Der Aufruf erfolgt alphabetisch.

++19.42 Uhr: Für die Wahl stehen zwei Wahlkabinen zur Verfügung. Die Wahlberechtigten werden nacheinander aufgerufen und können zwischen den beiden Wahlvorschlägen auswählen

++19.40 Uhr: Die Fotos von Vorstellung und Wahleinleitung

++19.37 Uhr: Michael Peters, stv. Fachbereichsleiter Brand- und Katastrophenschutz, verliest die Wahlberechtigten und bittet sie in die Wahlkabine.

++19.34 Uhr: “Ich kann nicht versprechen, dass irgendwelche Haushaltsmittel für Einheiten zur Verfügung gestellt werden. Aber ich verspreche, dass die Dinge, die wir haben, erhalten bleiben”, sagt Krzepina. “Ich versuche, jedem gerecht zu werden. Dass das nicht zu 100 Prozent klappt, das weiß ich, aber wir werden immer eine Lösung finden.”

++19.33 Uhr: “Die Kreisausbilder sollten wieder unterstützt werden. Die Kreiseinheiten sollen mit in die Gestaltung des Kreishaushaltes einbezogen werden”, sagt Krzepina. “Wenn man etwas verändern möchte, muss man selber ran. Deshalb stelle ich mich heute zur Wahl.”

++19.31 Uhr: Bernard Krzepina stellt sich vor. “Die Modulare Truppausbildung muss die Ortsfeuerwehren entlasten”, sagt Krzepina. “Kinder und Jugendfeuerwehr ist unser Standbein. Es kommt kaum einer Zwischendurch mal rein”, diese Arbeit müsse man “weiterhin unterstützen”. Denen müsse man es erleichtern “Kreisfeuerwehr-Gegenstände auszuleihen oder die Busse zu bekommen.”

++19.30 Uhr: Heute wieder bei 0 anzufangen “können wir uns nicht leisten”, betont de Klein. Die Kreisfeuerwehr stehe auf soliden Füßen und sei bei allen Organisationen im Kreis, in der Kreispolitik und bei den Nachbarn gut vernetzt.

++19.28 Uhr: Die Förderung der Jugendarbeit soll weiter verstärkt werden. Starke Feuerwehren seien wichtiger denn je – mit der großen Präsenz bei Veranstaltungen, nicht zuletzt auch bei der Landesgartenschau, sowie dem neuen KreativLAB gehe man innovative Wege und habe Tools, um auch zukünftig Feuerwehr attraktiv für junge Menschen zu machen.

++19.26 Uhr: Die weiter erwartete Verordnung über die Feuerwehrbereitschaften erschwert Investitionen und Planungen, da unklar ist, welche Fähigkeiten erwartet werden. Gemeinsam mit der Kreisverwaltung und den Stadt- sowie Gemeindebrandmeistern werde man Konzepte erarbeiten, sobald die Vorgaben feststehen.

++19.24 Uhr: “Die Leute, die heute in die Feuerwehr eintreten, können direkt mit ihrer Ausbildung starten.” Dies sei ein Gewinn der Modularen Truppausbildung mit ihren digitalen Möglichkeiten und ihrer Flexibilität. Vieles müsse sich hier noch einspielen.

++19.22 Uhr: Transparenz und Beteiligung war und soll der Weg sein und damit bleiben. “Unsere Geschicke möchte ich modern und gerecht gestalten.” Grundsätzlich gelte es, sich den wachsenden Herausforderungen, auch klimatisch, zu stellen, die Aus- und Fortbildung und auch die Ausrüstung darauf anzupassen.

++19.19 Uhr: Die Kandidaten bekommen nun zehn Minuten Zeit, sich vorzustellen. Es beginnt Kreisbrandmeister Marko de Klein. Kandidaten zur Wahl zu haben, sei “ein wichtiger Baustein der Demokratie”, sagt de Klein. “Seit meinem Amtsantritt haben wir extrem viel bewegt. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, wie wichtig es ist, eine modern aufgestellte, gut organisierte Kreisfeuerwehr zu haben”, sagt de Klein mit Blick auf den Landkreis und das Weltgeschehen. “Die Kreisfeuerwehr lebt vom Engagement von jedem Einzelnen.”

++19.17 Uhr: Erster Kreisrat Jörg Richert leitet zum Wahlvorgang über. Vorgeschlagen werden die Wiederwahl von Kreisbrandmeister Marko de Klein und die Wahl vom Stadtbrandmeister Northeim, Bernard Krzepina. Mehr Vorschläge gibt es nicht.

++19.14 Uhr: Praktische Erfahrung, Nervenstärke in kritischen Situationen, eine gute Ausbildung, geistige Beweglichkeit, ein fairer Umgang, Gleichbehandlung und ein Sinn für Gerechtigkeit sind die Voraussetzungen, die der neue Kreisbrandmeister mitbringen muss, betont Bürgermeister Sven Wolter. In der Sache streiten können und sich mit Respekt begegnen, sowie der Wille, die Kreisfeuerwehr weiterzuentwickeln, seien weitere Punkte.

++19.12 Uhr: Dassels Bürgermeister Sven Wolter begrüßt die Gäste. “Für die Ortsfeuerwehr Dassel ist das ein Heimspiel hier heute, sie sind veranstaltungserprobt. Vielen Dank für die Unterstützung bei dieser Veranstaltung”, sagt Wolter. In der heutigen Zeit dürfe man froh sein, sich im Rahmen der demokratischen Willensbildung sich selbst Strukturen geben zu können. Das sei beim Blick auf die Anforderungen einer Kreisfeuerwehr keine ganz leichte Entscheidung – auch mit Blick auf den Zivil- und Katastrophenschutz.

++19.10 Uhr: “Sie alle haben in den vergangenen Jahren bei Großbränden, bei den Hochwassern eine Menge geleistet”, sagt Landrätin Astrid Klinkert-Kittel verbunden mit dem Dank für die geleistete Arbeit.

++19.08 Uhr: Der “Jurist aus dem Haus”, der Erste Kreisrat Jörg Richert hat die Wahlleitung für den heutigen Abend

++19.04 Uhr: Landrätin Astrid Klinkert-Kittel begrüßt die Anwesenden in den Räumen der Harz-Weser-Werke. 132 Wahlberechtigte sind laut Auszählung durch die Landkreis-Mitarbeiter anwesend.

“Der Kreisbrandmeister ist ein Bindeglied zwischen Kreisfeuerwehr und Verwaltung und den Gemeinden. In den vergangenen Jahren haben wir eine konstruktive Zusammenarbeit mit der Kreisfeuerwehr erlebt”, sagt die Landrätin. Marko de Klein sei es trotz aller Widrigkeiten während der Corona-Pandemie gelungen, viele Projekte umzusetzen, heißt es.

++19.02 Uhr: In wenigen Momenten geht es los, alle haben Platz genommen.

++19.00 Uhr: Landrätin, Bürgermeister, Erster Kreisrat, Ehrenkreisbrandmeister, Wahlberechtigte und die Kandidaten sind da – es kann losgehen.

++18.52 Uhr: 142+11: Das ist heute die Formel für die Wahlberechtigten, die sich aus den Freiwilligen Feuerwehren und den 11 Kommunen mit ihren Stadt- bzw. Gemeindebrandmeistern zusammensetzt.

++18.45 Uhr: Die Wahlberechtigten werden am Eingang in Listen erfasst, unterschreiben und sind so für die Wahl zugelassen. Wahlberechtigt sind die Ortsbrandmeister sowie die Stadt- und Gemeindebrandmeister.

++18.40 Uhr: Die letzte Kreisbrandmeisterwahl fand im Jahr 2019 in Einbeck statt. Damals traten Bernd Kühle, heutiger Ehrenkreisbrandmeister, und der heutige Kreisbrandmeister Marko de Klein an. Den Ticker von damals gibt es hier zum Nachlesen

++18.36 Uhr: Den Liveticker betreuen in diesem Jahr vom Fachzug Bevölkerungswarnung und Öffentlichkeitsarbeit Konstantin Mennencke, Joel Fröchtenicht, Leon Hänel und Fabian Hesse. Wir wünschen einen informativen Abend!

++18.30 Uhr: Alles ist vorbereitet: Die Stühle für die Wahlberechtigten stehen, die ersten Feuerwehr-Mitglieder treffen in Dassel im Forum der Harz-Weser-Werkstätten ein.

++15.00 Uhr: An dieser Stelle starten wir am Wahlabend ab etwa 18.30 Uhr in den Liveticker

Meistgelesen

Die mobile Version verlassen